Blasintrumente
Nach der Blockflötenausbildung hat Ihr Kind die Möglichkeit, eine große Anzahl an Blasinstrumenten im Einzelunterricht, bei unseren erfahrenen Ausbildern zu erlernen.
Hierzu gehören:
- Querflöte
- Klarinette
- Saxophon
- Trompete
- Flügelhorn
- Posaune
- Tenorhorn
- Tuba
Bei einer Probe unseres Jugendorchesters, hat Ihr Kind die Möglichkeit alle Instrumente unter fachmännischer Anleitung zu testen und so „sein“ Lieblingsinstrument zu finden.
Nach ca. 2-3 Jahren Einzelunterricht erfolgt der Eintritt in das Jugendorchester (Einzelunterricht wird weiter geführt), nach Absprache zwischen dem Ausbilder, der Jugendleitung und des Dirigenten. Dort werden sie dann von den Registerkollegen an die Hand genommen und lernen das gemeinsame Musizieren in einer Gruppe.
Bei Fragen oder Interesse an unserer Jugendförderung, steht Ihnen unsere Jugendleitung gerne zur Verfügung.
Jugendleitung
Daniela Heck
0178 / 1989450
[email protected]
Vanessa Hamann
0178 / 5104234
[email protected]
Blasinstrumente
Die Querflöte
Obwohl die Querflöte heute aus Metall hergestellt wird, zählt sie nicht zu den Blech-, sondern zu den Holzblasinstrumenten. Das liegt nicht nur daran, dass die Querflöte ursprünglich aus Holz hergestellt wurde, denn im Gegensatz zu Blechblasinstrumenten wird bei der Querflöte außerdem der Ton nicht mithilfe der Lippen, sondern durch das Blasen über eine Kante erzeugt. Für Kinder, die das Querflöte Spielen erlernen wollen, gibt es auch ein gebogenes Mundstück, wodurch die Querflöte kürzer wird und somit einfacher zu halten ist.
Die Klarinette
Die Klarinette gehört zu den Holzblasinstrumenten. Auf einem breiten Mundstück ist ein Rohrblatt, welche mit einer Schraube oder einer Schnur befestigt wird. Wenn der Musiker in das Instrument bläst und mit der Unterlippe auf das Rohrblatt drückt, entsteht durch Schwingungen ein Ton. Auch bei der Klarinette gibt es besondere Modelle für Kinder, die besser geeignet sind für kleine Finger und so das Klarinette Spielen erleichtern.
Das Saxophon
Das Saxophon gehört zu den Holzblasinstrumenten. An der Unterseite des Mundstückes wird ein Holzplättchen angebracht. Der Ton entsteht, sobald man Luft ins Mundstück bläst und somit das Plättchen zum Schwingen bringt. Es gibt kleinere Saxophone, die extra für Kinder konzipiert sind. Zusätzlich gibt es statt der normalen Halsgurte, die von Jugendlichen und Erwachsenen benutzt werden, spezielle Schultergurte um das Gewicht optimal zu verteilen.
Die Trompete
Die Trompete gehört zu den Blechblasintrumenten. Ein Ton entsteht, indem man seine Lippen zum Schwingen bringt. Diese Schwingungen übertragen sich dann über das Mundstück auf die Trompete und erzeugen so den Ton. Durch die drei Ventile und verschieden starkem Anspannen der Lippen kann man die Töne und deren Tonhöhe variieren. Mit einer Trompete kann man eine Melodie auf verschiedene Weisen spielen, z. B. laut und energisch, ruhig und melodisch aber auch majestätisch.
Das Flügelhorn
Das Flügelhorn ist sehr ähnlich zur Trompete, ist jedoch viel weiter gebaut als diese und hat deswegen einen viel wärmeren und runderen Klang, weswegen das Flügelhorn in einem Blasorchester oftmals die Melodie spielen darf. Trotz der Ähnlichkeit zur Trompete gehört das Flügelhorn nicht zur gleichen Instrumentengruppe, sondern zur Gruppe der Bügelhörner, zu der unter anderem auch das Tenorhorn gehört.
Viele Flügelhornisten beginnen im Unterricht mit der Trompete und wechseln dann irgendwann zum Flügelhorn. Es kann jedoch auf von Anfang an mit dem Flügelhorn gelernt werden.
Die Posaune
Der Ton bei einer Posaune wird, wie bei allen Blechblasinstrumenten, durch die Schwingung der Lippen des Musikers erzeugt. Was die Posaune jedoch stark von den meisten anderen Blechblasinstrumenten unterscheidet, ist der Posaunen Zug, durch dessen Position man die verschiedenen Töne erzeugen kann. Es gibt verschiedene Arten von Posaunen: die Tenor-Posaune, die Alt-Posaune, die Bass-Posaune und die Kontrabass-Posaune.
Das Tenorhorn (Bariton)
Das Tenorhorn (bzw. Bariton) gehört, wie das Flügelhorn, zur Familie der Bügelhörner. Mit einer Grundrohrlänge von ca. 266cm wäre da Tenorhorn aufgewickelt jedoch circa doppelt so lang wie ein B-Flügelhorn. Deswegen kann ein Tenorhorn (bzw. Bariton) auch tiefere Töne erzeugen, als ein Flügelhorn, es schließt die Lücke zwischen den hohen und tiefen Blechblasinstrumenten.
Die Tuba
Die Tuba gehört, wie das Flügelhorn oder das Tenorhorn, zu den Bügelhörnern und ist das tiefste Blechblasinstrument. Da die Tuba dementsprechend ziemlich groß ist, sollte das Kind beim Erlernen schon eine gewisse Körpergröße haben. Es gibt zwar auch spezielle Kinder-Tuben, aber diese sind ebenfalls noch ziemlich groß, weswegen das Einstiegsalter bei ca. 10-11 Jahren liegt.
Eine gute Alternative beim Einstieg ist das Euphonium. Bei entsprechender Körpergröße kann später dann problemlos zur Tuba gewechselt werden.